Themengebiet:
Chemie
Thema:
Chemische Funktionsweise eines Akkus
Kurzbeschreibung:
In diesem Modul wird die Funktionsweise einer Batterie und eines Akkus erklärt. Es werden zwei verschiedene Bauformen einer Batterie erarbeitet und die chemischen Reaktionen in einer galvanischen Zelle dargestellt.
Empfohlene Einsatzgebiete:
Realschule, Gymnasium: Klasse 10-13
Berufliche Schulen: gewerblich-technische Berufe
Mögliche Themeneinheiten:
Elektrochemie, Rohstoffe
Sprachen:
Deutsch, Englisch, Französisch, Flämisch, Brasilianisch (Portugiesisch), weitere Sprachen auf Anfrage
Autor/in:
Dr. Gabriele Grimme, Dr. Hendrik Förster, mit freundlicher Unterstützung von Evonik Industries.
Die Anwender/innen
... erarbeiten die Funktionsweise einer galvanischen Zelle.
... lernen, wie Batterien und Akkus aufgebaut sind.
... erlangen ein fundiertes Verständnis für die chemischen Vorgänge beim Laden und Entladen eines Akkus.
Der Name "Galvanische Zelle" geht auf den italienischen Arzt Luigi Galvani zurück. Er entdeckte, dass ein mit Instrumenten aus verschiedenartigen Metallen berührter Froschschenkel-Nerv Muskelzuckungen auslöst.
(Quelle)
Evonik Industries ist ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialchemie. Es konzentriert sich auf wachstumsstarke Megatrends und erschließt dabei attraktive Zukunftsmärkte. Evonik ist unser CC Bildungssponsor für das Themengebiet Chemie.