Themengebiet:
Kunst
Thema:
Azuma House
Kurzbeschreibung:
Der japanische Architekt Tadao Ando, der unter anderem den Pritzker-Preis für seine Arbeit erhalten hat, entwarf 1976 das Azuma-Haus in Osaka. Die Besonderheiten dieses Gebäudes werden in diesem Modul anhand eines virtuellen Nachbaus erläutert. Die einzelnen Raume sind begehbar und können durch Veränderung der Tageszeit mit unterschiedlichem Lichteinfall betrachtet werden. Im Azuma House soll der Baustil von Tadao Ando aufgezeigt werden, da in seinen Gebäuden immer wiederkehrende Elemente existieren. Dazu gehören das Spiel mit Licht und Natur und die charakteristischen Beton-Elemente. Unter anderem sind auch Zitate des Künstlers zu lesen, um die Gedanken wider zu spiegeln, die er sich bei der Gestaltung der Räume gemacht hat.
Empfohlene Einsatzgebiete:
Realschule, Gymnasium: Klasse 9-13
Berufliche Schulen: gewerblich-technische Berufe
Hochschule: künstlerische, architektonische und IT-Studiengänge
Mögliche Themeneinheiten:
Architektur, Baustoffe
Sprachen:
Deutsch, Englisch, Französisch, Flämisch, Brasilianisch (Portugiesisch), weitere Sprachen auf Anfrage
Autor/in:
Rüdiger Brix, Thomas-Strittmatter-Gymnasium St. Georgen
Die Anwender/innen
... entwickeln ein grundlegendes Verständnis für die Architektur von Tandao Ando.
... erkennen die Besonderheit des Baumaterials Beton.
... erfahren, welche Gedankengänge zur Gestaltung von Gebäuden führen können.
Die PE-Stiftung fördert berufliche Bildung und Qualifizierung und engagiert sich bei Schulungen im Bereich Thermodynamik sowie dem Einsatz von 3D-Technik bei der Produktentwicklung und -vermarktung. Dieses 3D-Modul entstand mit freundlicher Genehmigung des Star-Achitekten Tadao Ando, Japan.