Themengebiet:
Physik
Thema:
Teilchendetektor ATLAS
Kurzbeschreibung:
Bei einer Teilchenkollision entstehen unbeständige Folgeteilchen, die milliardenfach kleiner als ein Atom sind. Ihre Spuren können mittels hochkomplexer Verfahren lokalisiert und sichtbar gemacht werden. Wie die Forscher des CERN mithilfe des Teilchendetektors ATLAS arbeiten, veranschaulicht das vorliegende Modul.
Empfohlene Einsatzgebiete:
Gymnasium: Klasse 11-13
Berufliche Schulen: technische Ausbildungen
Hochschule: Grundstudium technischer und
mathematischer Studiengänge
Mögliche Themeneinheiten:
Teilchenphysik
Sprachen:
Deutsch, Englisch, Französisch, Flämisch, Brasilianisch (Portugiesisch), weitere Sprachen auf Anfrage
Autor/in:
imsimity, mit freundlicher Unterstützung des CERN.
Die Anwender/innen
... erhalten einen Überblick über die Funktionen sowie den Aufbau des ATLAS-Teilchendetektor des LHC am CERN in Genf.
... entwickeln ein Verständnis für die Vorgänge bei einer Teilchenkollision.
Das Unverständlichste am Universum ist im Grunde, dass wir es verstehen können. Albert Einstein
Dieses Modul wurde in Kooperation mit CERN entwickelt. CERN ist die Europäische Organisation für Kernforschung mit Sitz im Kanton Genf in der Schweiz. Dort werden die physikalischen Grundlagen mit Hilfe großer Teilchen- beschleuniger erforscht.